Max Ernst

Auflage ∙ Edition:

Gips · Plaster: The Capricorn Trust, New York

1 Exemplar bezeichnet „FNAC“ 1975 ∙ 1 exemplar marked „FNAC“ 1975

1 Exemplar Louisiana, bezeichnet „Musée Louisiana“ 1976 ∙ 1 exemplar Louisiana, marked „Musée Louisiana“ 1976



0/IV – I/IV (1975, 1976)

1/8 – 8/8 (posthoumous casts)



Gießerei ∙ Foundry :

Susse Fondeur, Malakoff



Provenienz · Provenance

Aus dem Nachlass. Das Gussrecht des Exemplars 4/8 liegt bei der Enkeltochter von Max Ernst, Amy Ernst. From the estate. Amy Ernst, the granddaughter of Max Ernst, has the right to cast the exemplar 4/8.



Zertifikat ∙ Certificate:

Die Authentizität der Skulptur wird von Amy Ernst, Enkeltochter des Künstlers, bestätigt. ∙ The authenticity of the sculpture is confirmed by Amy Ernst, granddaughter of the artist.



Bibliographie · Literature:

Spies/Metken Nr. / No. 2469 (1944, Urform in Gips ∙ primal form in plaster)

Spies/Metken/Pech Nr. / No. 4591,I (anderer Guss ∙ another cast)

Werner Spies, Fabrice Hergott, Doris Krystof, Gunter Metken, Jurgen Pech: Max Ernst, sculptures, maisons, paysages, Ausstellungskatalog ∙ exhibition catalogue, Centre national d’art et de culture Georges Pompidou, Paris und ∙ and Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Dusseldorf, 1998, S. ∙ p. 272 (anderer Guss ∙ another cast)



La grande tortue ist in seiner Gestalt Bestandteil der Brunnenanlage, die Max Ernst für die südfranzösische Stadt Amboise gestaltet hat und die 1968 eingeweiht wurde, gedacht als Hommage an Leonardo da Vinci, der in Amboise seinen Lebensabend verbracht hatte und als auch Dank dafür, dass die Tourraine ihn nach seiner Rückkehr aus den USA fast zehn Jahre lang aufgenommen hatte. Für die Wasser speienden Tierfiguren des Brunnens verwendet Max Ernst Motive, die er zuvor schon einmal verwendet hatte: die große Vogelfigur mit ausgebreiteten Schwingen „Le grand assistent“ von „Le génie de la Bstille“ von 1960, die Schildkröte „La tortue“ von 1944 sowie den Frosch von „Sur le pont de Paris“ in einer kleinen Doppelversion sowie einer größeren Version von 1961.



Nach seiner aktiven Beteiligung an der europäischen surrealistischen Bewegung hatte Max Ernst Frankreich verlassen und kam 1941 in New York an. Nach seiner kurzen Ehe mit Peggy Guggenheim, die seine Flucht aus Europa initiiert hatte, lernte er Ende 1942 die Künstlerin Dorothea Tanning kennen. Das Paar zog nach Great River, Long Island, und mietete für den Sommer ein Haus. Max Ernst baute die Garage in ein Atelier um und begann eine Skulpturenserie zu schaffen, in der er Gegenstände und Werkzeuge verwendete, die er in der Garage und der Küche des Hauses fand.



Die Schildkröte ist Teil einer einzigartigen Serie, die während dieses Sommers in Great River entstand. In vereinfachten geometrischen Formen und Flächen dargestellt, neigt sich eine scheibenförmige Schale iim flachen Winkel nach oben und wird von zwei kegelförmigen Beinen getragen. Der Kopf war aus zwei löffelförmigen Formen, der Körper aus zwei gegeneinander gestellten Tellern gegossen worden. Die bedeutende Skulptur markiert eine Abkehr Max Ernsts von seinen surrealistischen Arbeiten, entwickelt die Merkmale der Dada-Periode weiter.



La grande tortue is in its shape part of the fountain which Max Ernst designed for the Southern French town of Amboise, inaugurated in 1968 and originally intended as a tribute to Leonardo da Vinci, who had spent his twilight years in Amboise. It was likewise his thank-you for the fact that Tourraine had taken him in for almost ten years after his return from the USA. For the fountain’s water-spouting animal figures, Max Ernst used motifs he had created before: the large bird figure with outstretched wings „Le grand assistent“ from „Le génie de la Bastille“ of 1960, the frog from „Sur le pont de Paris“ in a small double version as well as a larger version of 1961 and the turtle „La tortue“ of 1944.







After his active participation in the European Surrealist movement, Max Ernst had left France and arrived in New York in 1941. Upon his brief marriage to Peggy Guggenheim, who had initiated his flight from Europe, he met the artist Dorothea Tanning in late 1942. The couple moved to Great River, Long Island, and rented a house for the summer. Max Ernst converted the garage into a studio and began creating a series of sculptures using objects and tools he found in the garage and kitchen of the house.







The turtle is part of a unique series created during that summer in Great River. Depicted in simplified geometric shapes and planes, a disc-shaped shell tilts upward at a shallow angle and is supported by two cone-shaped legs. The head was cast from two spoon-shaped molds, the body from two plates placed against each other. This important sculpture marks a turning of Max Ernst from his surrealist works, further developing the features of the Dada period.

Enquiry