Literatur:
Bloch, Georges: Picasso, vol. I Catalogue of the printed graphic work 1904-1967, Edition Kornfeld, Berne 1998, S. / p. 80-81.
Geiser, Bernhard, Baer, Brigitte: Picasso – Peintre-Graveur, Vol. II, Catalogue Raisonné de l’oeuvre gravé et des monotypes, Editions Kornfeld, Berne 1992, S. / p. 88: 289 II C b 1
Einführung:
1960 zogen Picasso und seine Lebensgefährtin Jacqueline Roque nach Notre-Dame-de-Vie außerhalb von Mougins und entdeckten dabei einen Stapel mit bereits bearbeiteten, aber noch unbedruckten Platten im Atelier des Künstlers in Cannes. Picasso ging die in den letzten Jahrzehnten entstandenen Platten zusammen mit seinem Drucker Jacques Frélaut durch und wählte sorgfältig etwa fünfzig aus, die rückwirkend veröffentlicht werden sollten. Eine Mappe in einer Auflage von fünfzig Exemplaren wurde 1961 im Atelier von Lacourière gedruckt. Einige Platten wurden in weniger Abdrucken gedruckt, weil sie auf Wunsch Picassos nicht mit Stahl verkleidet waren und daher nicht für die gesamte Auflage akzeptable Abdrucke liefern konnten. Picasso signierte zum Zeitpunkt des Drucks zehn Abzüge.
Daniel-Henry Kahnweiler, Picassos Verleger und Besitzer der Galerie Louise Leiris, übergab die gesamte Auflage persönlich an Picasso, um sie von ihm signieren zu lassen. Wie Frélaut prophezeite, “warf Picasso einen Blick darauf und bat darum, sie in eine Ecke zu stellen”. Die Aufgabe war für den Künstler so beschwerlich, dass er nie dazu kam, und die Schachtel blieb zum Zeitpunkt seines Todes 1973 in seinem Atelier unberührt. Daher wurde sie passenderweise Caisse à remords genannt, was man frei übersetzt als “Die Kiste der Vernachlässigungen” bezeichnen kann. Die Drucke wurden anschließend 1981 von der Galerie Louise Leiris mit dem Segen der Erben Picassos herausgegeben. Jeder Abdruck wurde mit einer gestempelten Signatur versehen und nummeriert.
Die Blätter aus der Caisse à Remords werden von Sammlern geschätzt, weil sie eine intime Sicht auf die persönliche Vision des Künstlers darstellen, darunter Porträts von Freunden und Familie, Studien, die sein Gesamtwerk zur Zeit ihrer Entstehung beleuchten, und sexuelle Themen, die in seinem späteren Werk deutlicher hervortreten sollten. Die Sammlung verdeutlicht Picassos technisches Können, die verschiedenen Stile, mit denen er experimentierte – Kubismus, Surrealismus, Neoklassizismus usw. – und viele der Themen, für die er sich während seiner gesamten Karriere interessierte, und ihnen gemeinsam ist die Tatsache, dass er die Drucke von 1919 bis 1955 schuf und aufbewahrte. Aus diesem Grund wurden diese Werke von einigen Spezialisten als eine Art Autobiographie Picassos betrachtet.
Das vorliegende Blatt “La Visite. Deux femmes assises avec un livre” stellt zwei weibliche Figuren in lebhafter Konversation dar. Die Körper in voluminöser Zusammensetzung, was auf seine damalige Beschäftigung mit der Skulptur hindeutet, sind vor einem geometrisch rechteckigen, schraffierten Hintergrund wiedergegeben, der dem Blatt Struktur und Ordnung verleiht.
In 1960 Picasso and his partner Jacqueline Roque moved to Notre-Dame-de-Vie outside Mougins and discovered a stack of already processed but still unprinted plates in the artist’s studio in Cannes. Picasso, together with his printer Jacques Frélaut, went through the plates produced over the past decades and carefully selected about fifty that were to be published retrospectively. A portfolio of fifty copies was printed in Lacourière’s studio in 1961. Some plates were printed in fewer impressions because, at Picasso’s request, they were not covered with steel and therefore could not provide prints acceptable for the entire edition. Picasso signed ten prints at the time of printing.
Daniel-Henry Kahnweiler, Picasso’s publisher and owner of the Louise Leiris Gallery, personally handed over the entire edition to Picasso to have it signed by him. As Frélaut predicted, “Picasso took a look at it and asked to put it in a corner”. The task was so arduous for the artist that he never got around to it, and the box remained untouched in his studio at the time of his death in 1973. It was therefore aptly named Caisse à remords, which can be loosely translated as “The Box of Neglect”. The prints were subsequently published in 1981 by the Louise Leiris Gallery with the blessing of Picasso’s heirs. Each print was provided with a stamped signature and numbered.
The prints from the Caisse à Remords are appreciated by collectors because they represent an intimate view of the artist’s personal vision, including portraits of friends and family, studies that shed light on his entire oeuvre at the time of their creation, and sexual themes that were to become more prominent in his later work. The collection illustrates Picasso’s technical ability, the different styles he experimented with – Cubism, Surrealism, Neoclassicism, etc. – and many of the subjects he was interested in throughout his career, and what they have in common is that he created and kept the prints from 1919 to 1955. For this reason, these works were considered by some specialists to be a kind of autobiography of Picasso.
The present print “La Visite. Deux femmes assises avec un livre” depicts two female figures in lively conversation. The bodies in voluminous composition, indicating his preoccupation with sculpture at the time, are rendered against a geometrically rectangular, hatched background that gives the piece structure and order.